Ämter und Dienste.pdf
PDF-Dokument [191.0 KB]

Ämter um (ab) 1800): Bannwart, Vogt, Bürgermeister, Gemeinderechner, Ratschreiber, Nachtwächter, Farrenwärter, Brunnenmeister, Steinsetzer, Waldhüter, Polizeidiener, Feldhüter, Wegewart, Hebamme, Leichenschauer, Totengräber usw.

Auswanderungen .pdf
PDF-Dokument [117.1 KB]
Bau der Schwarzwaldbahn.pdf
PDF-Dokument [143.6 KB]

Vorgeschichte der Schwarzwaldbahn: offizielle Eröffnung des 1. Gleises von Singen nach Donaueschingen am 9. Juni 1868; Bau des 2. Gleises nach dem 1. Weltkrieg (1921)

Bau- und Feuerwesen.pdf
PDF-Dokument [112.0 KB]

Bauwesen: Bauvorschriften um 1900
Feuerwesen: Prüfung der Feuerlöscheinrichtung mit Übung (1894, 1897, 1903, 1908).

                     Namentliche Einteilung der Feuerwehr 1935.

Besetzung der Pfarrei.pdf
PDF-Dokument [135.0 KB]

Besetzung von 1800 bis heute

Informationen über standesamtliche Vorschriften im 19. Jhdt.; Vormundschaft; Strafrecht; Rechtsstreitigkeiten vor dem Gemeindegericht; aus dem Grundbuchamt; das Bürgerrecht;

Bürgerrecht und Bürgergenuss.pdf
PDF-Dokument [93.9 KB]

Weidrecht im Unterhölzer und Streitigkeiten deswegen mit den Wartenbergern. Zehntablösung. Gesuche um Aufnahme in das Bürgerrecht. Allmende

Bau der Schwarzwaldbahn.pdf
PDF-Dokument [143.6 KB]

Bau der Schwarzwaldbahn

Forstwesen und Jagd.pdf
PDF-Dokument [77.1 KB]

Forstwesen: Vorschriften 1783. Weidenhauen im Unterhölzer. Lesholz und Laubstreu sammeln.

                     Waldtausch.
Jagd: Vorschriften. Wildschaden

Gemeindevermögen.pdf
PDF-Dokument [192.8 KB]

Rechnungen, Forderungszettel und Belege; Verpachtung von Liegenschaften und Allmenden; Pachtvertrag für Ratszimmer; Waschhausverlegung; Zehntsachen; Grund-, Häuser- und Erwerbssteuer; Visitation beim Gemeinderechner; Versorgung der Gemeinde mit Elektrizität.

Geschichte einer Dorfkirche 1.pdf
PDF-Dokument [162.2 KB]

Kirche bis 1800; Baumaßnahmen und Besetzung; Nachlass von Pfarrer Straubhaar

Geschichte einer Dorfkirche 3.pdf
PDF-Dokument [149.8 KB]

Pfarrpfründe und Pfarrkompetenz; Finanzierung der Pfarrei

Mesner- und Schuldienst; Besetzung ab 1800

Bau- und Sanierungsmaßnahmen; Reparaturen und Anschaffungen; Kirchen- und Pfarrhausplatz; Pfarrhaus

Grundbuchamt.pdf
PDF-Dokument [10.6 KB]

Informatione über das Grundbuchamt.

Handel, Gewerbe und Kunst.pdf
PDF-Dokument [164.5 KB]

Spar- und Waisenkasse ab ca. 1850. Aufnahmeanträge in die jeweilige Zunft. Geschichte der Kaufladen ab 1837. Gewerbeanmeldungen. Öffnungszeiten und Arbeitszeiten für Lehrlingen. Steinbruch in Stockäcker.

Karl Egon Bergwerk.pdf
PDF-Dokument [125.0 KB]

Bergbau in Gutmadingen seit Anfang des 19. Jhdts. bis 1942

Eingliederungsversuch der Wartenberger in die Pfarrei Geisingen. Konflikt zwischen der Pfarrei und der Gemeinde um das Gabholz. Kirchenkonflikt zwischen dem Erzbischof von Freiburg und dem Großherzog. Kirchenbau 1883. Streit in der Gemeinde wegen des Mesnerveesens.

Kirchenbau 1.pdf
PDF-Dokument [289.0 KB]
Kirchenbau 2.pdf
PDF-Dokument [77.8 KB]
Kirchenordnung.pdf
PDF-Dokument [363.5 KB]
Kirchenordnung original.pdf
PDF-Dokument [145.4 KB]

Pfarrer Straubhaar erließ 1746 eine Kirchenordnung, die vom Fürstenhaus aber nicht genehmigt wurde. Sie ist bearbeitet und im Original von 1746.

Kirche, Unterricht, Erziehung.pdf
PDF-Dokument [148.5 KB]
Kulturkampf, Bruderschaft.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]

Mitte des 19. Jhdts. kam es zu Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof Vicari und dem Großherzog. 1718 wurde die Bruderschaft "Maria von Trost" gegründet und 1746 die Bruderschaftskapelle gebaut.

Landwirtschaft.pdf
PDF-Dokument [543.8 KB]

Geschichte; Ackerbau; Grünlandnutzung und Viehzucht; der Bauernstand; Physiografie und ihre Folgen; Landwirtschaft im 19. Jhdt.; eine neue Zeit; Aufbau eines Leiterwagens

Löhne Ende 18. Jh.pdf
PDF-Dokument [159.7 KB]

Löhne des Bürgermeisters, Vogts, Schmieds, Tagelöhners, Wirts und Zimmermanns für Arbeiten, Verrichtungen und Dienstleistungen 1790-1792

Medizinalwesen.pdf
PDF-Dokument [161.0 KB]

Badeplatz an der Donau; Einrichtung der Wasserversorgung Ende 19. Jhdt.; Auflagen für Düngestätten und Jauchegruben; Schnakenbekämpfung; Hebammendienst; Vorschriften für Nahrungsmittel; Fleischbeschau; Krankheiten; Landkrankenpflegerin; Leichenschauer, Anatomie;

Meierhof zu Gutmadingen.pdf
PDF-Dokument [723.5 KB]
Medizinalwesen.pdf
PDF-Dokument [180.4 KB]

1793 bis 1830 (Einquartierung und Verköstigung, Abgaben und Fuhrdienste, Sonstiges, Militärkosten und ihre Vergütung in der Landgrafschaft Baar, Rekrutierungen); Rekrutierungen um die Zeit der Revolution 1848; Drittes Reich

Meierhof.pdf
PDF-Dokument [147.6 KB]
Militär und Kriegssachen.pdf
PDF-Dokument [252.5 KB]
Ortspolizeiliche Vorschriften.pdf
PDF-Dokument [97.9 KB]

Vorschriften zu Wasserleitungen, Bauten an fließenden Gewässern, Verhalten an Bahnlinien, Sicherung der öffentlichen Ordnung, Straßenverkehrsordnung im Amtsbezirk Donaueschingen, Badeplatz an der Donau, Kiesgraben an der Donau sowie Vorschriften aus dem 3. Reich (Umgang mit Ausländern und Emigranten, Preisüberwachung)

Pfarrhof, Pfarrhaus, Kirchenplatz, Kirchenchor, Persönlichkeiten, Pietisten, Friedhof

Schulwesen und Erziehung.pdf
PDF-Dokument [98.5 KB]

Beginn der Schulpflicht 1777; Bau des ersten Schulhauses 1818, Schulwesen und Erziehung

Wahlen zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Steuersachen; Wählerlisten 1905/1926/1934

Stiftungen und Versicherungen.pdf
PDF-Dokument [150.2 KB]

Geschichte der Invaliden- und Rentenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Feuerversicherung

Sühnekreuz.pdf
PDF-Dokument [97.4 KB]
Unfallversicherung und Baupreise.pdf
PDF-Dokument [165.1 KB]

Auflistung des Besitze als Grundlage für die Unfallversicherungsbeiträge; Baupreise ann 1912

Urbarium von 1795.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

Das Urbarium war sowohl das Gesetz- als auch das Grundbuch. In ihm sind die Rechte und Pflichten der Standesherrschaft Fürstenberg, der Bürger und auch der Kirche festgeschrieben. Die Besitzungen der einzelnen Bauern sind detailiert aufgeführt.

Wahlen und Wahlrecht.pdf
PDF-Dokument [112.2 KB]

Wahlrecht und Gemeindewahlen ab 1900.

Wappen.pdf
PDF-Dokument [605.3 KB]

Herkunft und Entwicklung des Wappens.

Gründung einer Rotes Kreuz Abteilung; Verein zur Rettung sittlich verwahrloster Kinder; Torfstich im Unterhölzer