Im Jahre 2008 erschien im Göttert-Verlag Diepenau (ISBN 978-3-936469-57-8) das "Alemannische Wörterbuch", das der 1. Vorsitzende Hermann Kramer zusammenstellte.

 

Ein kleiner Auszug soll ihnen aufzeigen wieviel Liebe, Witz und Humor in dieser Arbeit steckt.

hienda (hier und da) manchmal, gelegentlich, ab und zu. S Gfährli am zweite Friehling ischt, dass de Summer usbliibt und hienda direkt de Winter kunnt. – Das Gefährliche am zweiten Frühling ist, dass der Sommer ausbleibt und manchmal direkt der Winter folgt (Ralph Boller).

 

Blotere (w); Pl. Blotere; Vkl. Bläterli; Blase, Wasserblase, Luftblase; abschätzige Bezeichnung für eine dicke oder eine unehrliche oder aufdringliche Frau; blotere - Blasen werfen, s bläterlet - es zeigen sich kleine Blasen. Wenn Liit bläterled, dann trinken sie in fröhlicher Runde. Wenn von jemandem gesagt wird, de/si bläterlet, dann trinkt er/sie heimlich. Suublotere (sd.) Schweineblase.

 

moen morgen (am nächsten Tag), moen em morge - morgen früh; ibermoen - übermorgen. Me sott nint uff moen verschiebe, wa grad so guet ibermoen no Ziit hät. - Man sollte nichts auf morgen verschieben, was gerade so gut übermorgen noch Zeit hat. (Oscar Wilde, irisch. Schriftsteller, 1854-1900).

 

Das Wörterbuch ist in der zweiten Aufkage vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt.